23.05.2023
"Geotop 2023" kam erstmals ins Steirische Vulkanland. Fast 70 Geologen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich tagten im Zentrum in Feldbach. Die jährliche Tagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der „Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung“ stand unter dem Motto „Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung“ und wurde vom Universalmuseum Joanneum unter der Federführung von Ingomar Fritz gemeinsam mit Anna Knaus-Maurer vom Steirischen Vulkanland organisiert. Exkursionen zeigten die geologische Einzigartigkeit des Vulkanlandes und brachten manch innovativen kulinarischen Einblick. So wurden die drei Tage zum mehrdimensionalen Erlebnis. mehr →
17.05.2023
Interreg Slowenien – Österreich Interessiert es Sie, wie vergleichbare Organisationen in Slowenien arbeiten? Oder haben Sie eine Idee, die Sie gemeinsam mit Partnern grenzüberschreitend umsetzen möchten? Dann nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, kleinere Projekte mit slowenischen Partnern im Rahmen vom Interreg Slowenien-Österreich Programm der Europäischen Union einzureichen. Die erste Gelegenheit dazu bietet sich von […] mehr →
02.05.2023
Mit dem Thema „Resilienz – Herausforderungen gestärkt begegnen“ traf das Organisator*innen-Team den Puls der Zeit. Resilienz meint die Fähigkeit, Krisen oder hohe Stressbelastungen zu bewältigen, ohne dabei körperlich oder seelisch zu erkranken. mehr →
19.04.2023
Das Steirische Vulkanland ist Austragungsort der 26. Internationalen GeoTop-Tagung. Von 15.-18.Mai 2023 gibt die Veranstaltung Einblicke in die Welt der Vulkane und deren Bedeutung. Josef Ober, Ingomar Fritz und Anna Knaus-Maurer präsentierten das Programm der Presse. Alle Informationen und Anmeldung zum Tagungsprogramm (Vorträge & Exkursionen) unter: www.vulkanland.at/geotop2023/ Hier geht’s zu den Presse-Beiträgen zur […] mehr →
05.04.2023
Mit dem Projekt Lebenswerte Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland soll ein Zuzug oder Rückzug in die Region attraktiver werden. Erreicht werden soll dies insbesondere durch die Positionierung der Region im Thema Gleichstellung sowie durch zielgerichtete und unterstützende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die als wichtige, jedoch häufig einzige Anlaufstelle für Zurückgekommene und Zugezogene fungieren. mehr →
15.02.2023
Im Gemeindesaal von St. Anna am Aigen fand die diesjährige Prämierung außergewöhnlicher Kulinarik im Rahmen des Vulkanland-Innovationspreises statt. Kulinarische Erlebnismanufakturen holten sich heuer die Hauptpreise. mehr →
13.02.2023
Vulkanlandweizen-Bauern und –Bäcker setzen auf den regionalen Faschingskrapfen mehr →
02.02.2023
Die Region Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland stellt zum Jahresauftakt die Weichen für mehr Gleichstellung im Vulkanland. mehr →
01.02.2023
Innovationspreis für Lebenskraft holte Bildungsinitiativen vor den Vorhang Der Innovationspreis für Lebenskraft des Steirischen Vulkanlandes wurde heuer im Fidelium in Eichkögl verliehen. mehr →
23.01.2023
Das ist Barbara Krenn, ausgebildete Biologin und Pädagogin. In ihrer Arbeit erforscht sie altersgerecht die Artenvielfalt und Lebensräume rund um das Ökosystem Wald mit Kindern und Familien. mehr →
19.01.2023
Mehr als 10 kostenfreie Vorträge stellen die Gemeinden und Schulen des Steirischen Vulkanlandes ganz im Zeichen der Vision bis 2040 die lebenswerteste Region Europas zu werden, in den nächsten Monaten auf die Beine. mehr →
20.12.2022
David Klein ist 17 Jahre alt und besucht den dritten Jahrgang der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf. mehr →
05.12.2022
„Wir machen Ihre Gemeinde zukunftsfit.“ Unter diesem Motto startete im Sommer die Weiterbildungsreihe „Kommunale Jugendarbeit“ in der Region Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland. Mit der Herausgabe des Handbuchs Kommunale Jugendarbeit wurde ein erster Beitrag geleistet, um den Aus- bzw. Aufbau einer gelingenden Jugendarbeit in Kommunen voranzutreiben. Im nächsten Schritt wurde eine kostenlose Weiterbildungsreihe speziell für Bürgermeister*innen, (Jugend-)Gemeinderät*innen, […] mehr →
05.12.2022
Am 11.11.2022 wurde im Grazer Landhaus 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐬 𝐉𝐮𝐠𝐞𝐧𝐝𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 gefeiert! Steiermarkweit wird seit 2012 für Verankerung des Themas Jugend auf Regionseben gesorgt. In allen steirischen Regionen arbeiten Regionale Jugendmanager:innen – im Auftrag der A6-Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark – daran, das Thema Jugend vor Ort nachhaltig zu verankern, Jugendakteur:innen und Multiplikator:innen gut zu vernetzen, […] mehr →
29.11.2022
Kathrin Haas ist eine weit gereiste, ausgebildete Touristikerin und für die Gastronomie am Familienbetrieb Obstbau Haas zuständig. Bio-Anbau und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Elemente in ihrer Arbeit. mehr →
21.11.2022
„Steiermarkweites Ziel ist es, die Jugendarbeit auf kommunaler Ebene zu stärken, sodass nachhaltige Jugendstrukturen und -beteiligung künftig in den einzelnen Gemeinden verankert sind“ so Leonida Ulrich, Regionale Jugendmanagerin. Vor diesem Hintergrund setzt das Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland im Jahr 2022 das Projekt Bildung und Jugend um. Einen wesentlichen Bestandteil dessen bildet das Pilotprojekt „Junge Südoststeiermark […] mehr →