25.04.2025

Ein Nachmittag im Zeichen der Begeisterung

Bereits zum vierten Mal lud das Regionalmanagement Südoststeiermark Steirisches Vulkanland gemeinsam mit der Bildungsregion Südoststeiermark zum Symposium Bildung & Region ins Trauteum nach Trautmannsdorf. mehr →

22.04.2025

Das Vulkanland macht Ruhe zum Kapital der Zukunft

Im Steirischen Vulkanland will man die lebenswerteste Region Europas werden – so ist es im Leitbild klar verankert. Dabei soll Ruhe zum Zukunftspotenzial und zu einem Qualitätsmerkmal der Region und des Tourismus werden. In einer immer lauteren Welt setzt man hier ganz bewusst auf Ruhe als Ressource – für Gesundheit, Lebensqualität und sanfte Regionalentwicklung.   […] mehr →

11.04.2025

Stellenausschreibung Gleichstellungsmanager:in

Die Zukunft unserer Region liegt uns am Herzen! Wir suchen eine:n Gleichstellungsmanager:in   Weil in der lebenswertesten Region Europas Frauen und Männer die gleichen Chancen haben!   Vorzugsweise 20 – 30 Stunden pro Woche Ein Einstiegsgehalt auf Basis von 20 Wochenstunden pro Monat von mind. brutto € 1.839,45.- Alle weiteren Infos zur Stellenausschreibung finden Sie […] mehr →

04.04.2025

Neue Bildungs- und Berufsorientierungsplattform im Mittelpunkt des regionalen Trägervernetzungstreffens

Unter dem Motto "Bildung braucht Orientierung" brachte das Treffen mehr als 50 Akteurinnen und Akteure aus der Bildungs- und Berufsorientierung aus der Oststeiermark und dem Steirischen Vulkanland zusammen und stand ganz im Zeichen der neuen Plattform "willwerden.info". mehr →

03.04.2025

Rohregger holte die Zukunft ins Jetzt

„Das Klima und die Biodiversität“ seien die großen Themen unserer Zeit, so Vulkanland-Obmann-Stellvertreter LAbg. Franz Fartek. Wohl auch deshalb holte das Steirische Vulkanland den Oberösterreicher Josef Rohregger ins Haus der Vulkane nach Stainz bei Straden. Der Meteorologe und Innovationsmanager versuchte in seinem Vortrag, diese beiden Kompetenzen in Einklang zu bringen: „Der Klimawandel braucht Innovation. Und […] mehr →

28.03.2025

iNaturalist City Nature Challenge 2025 Graz bis zum Vulkanland

25.-28. APRIL 2025 Jede Beobachtung zählt! Machen Sie mit und sammeln Sie wertvolle Daten über unsere Tier- und Pflanzenwelt im Vulkanland – denn je besser wir unsere lokalen Arten kennen, desto gezielter können wir Lebensräume vernetzen und einen starken Biotopverbund in unserer Region schaffen! Machen Sie mit bei der iNaturalist City Nature Challenge und helfen Sie dabei, wertvolle Daten über unsere Tier- und Pflanzenwelt im Vulkanland zu sammeln – denn je besser wir unsere lokalen Arten kennen, desto gezielter können wir Lebensräume vernetzen und einen starken Biotopverbund in unserer Region aufbauen! mehr →

07.03.2025

Förderungen im Landesvertragsnaturschutz Teil 2

Jetzt bewerben! Aufrufe enden mit 30. April (Waldmäntel und Hecken), bzw. 30. Juni 2025 (Lebensräume für Biber)  Wenn Sie weniger als 1,5 Hektar Grund haben und dort einen wertvollen Lebensraum für mehr Artenvielfalt schaffen möchten, gibt es für Ihr Naturschutzprojekt jetzt eine Förderung. Möchten Sie einen Acker oder eine Grünfläche in einen Waldmantel oder eine […] mehr →

07.03.2025

Förderungen im Landesvertragsnaturschutz

Wenn Sie weniger als 1,5 Hektar Grund haben und dort einen wertvollen Lebensraum für mehr Artenvielfalt schaffen möchten, gibt es für Ihr Naturschutzprojekt jetzt eine Förderung. Haben Sie wertvolle Teiche, Wiesen, Feuchtwiesen, Moore, Bäume & Baumgalerien oder Kleinlebensräume? Möchten Sie einen Acker in eine artenreiche Wiese umwandeln? mehr →

28.02.2025

Vulkanlandweizenbauern feiern mit Farina

Gemeinsam feiern und Danke sagen 35 Betriebe produzieren auf ca. 200ha hochqualitativen Vulkanlandweizen. Von den ersten Versammlungen im Jahr 2013 bis heute sind wir 12 Jahre einen gemeinsamen Weg gegangen. Heute sind wir in einer erfolgreichen Kooperation mit Farina und unser Weizen ist über die Landesgrenzen hinaus für die Konsumenten verfügbar. Wir haben viel Geld […] mehr →

19.02.2025

Wintergemüse – frisch und vitaminreich durch die kalte Jahreszeit

Frisches Gemüse im Winter? Gibts das? Die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Anbau von verschiedenen Gemüsen abseits der Klassiger wie Vogerlsalat und Lagergemüse bestens funktioniert. Mit welch einfachen Mitteln im Winter Gemüse gezogen werden kann, schilderte Irmi Scheidl in der Begegnungshalle von Gosdorf. Die heißen Sommer sind beim Vorziehen der Pflanzen […] mehr →

17.02.2025

Gartenwerkstatt 2025 – Schnitt für Schnitt zum Gartenglück

Gartenwerkstatt 2025 Jetzt ist die beste Zeit, um zur Gartenschere zu greifen! Damit Pflanzen kräftig austreiben, Blüten bilden und Früchte tragen, braucht es die richtige Pflege – und genau hier setzt die Gartenwerkstatt an. An diesen grauen Februartag sitzt das Kernteam der Vulkanland-Gärtnerinnen im Arbeitszimmer von Andrea Bregar in Gossendorf zusammen. „Ich selbst verbringe im […] mehr →

12.02.2025

Innovationspreis 2025: Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie Lebenskraft

mehr →

06.02.2025

Nachhaltige Holzbehandlung im Außenbereich

In der Tischlerei Gross ging es um die nachhaltige Holzbehandlung Beim nächtlichen Marsch zum Holzplatz der Einrichtungswerkstätte Gross in Weinberg bei Fehring wurde rasch klar: Diese Tischlerei hat mächtig Holz vor der Hütte. 350 Kubikmeter Schnittware, hauptsächlich Eiche, aber auch Kastanie, Nuss und Ahorn, lieben früheren Bauhof der Gemeinde. Nach der Lufttrocknung kommen sie in […] mehr →

05.02.2025

Innovationspreis 2025: Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Handwerk

mehr →

30.01.2025

20 neue Bodenpädagoginnen und Bodenpädagogen

mehr →

16.01.2025

Innovationspreis 2025: Das waren die Innovationen in der Kategorie Kulinarik

mehr →

11.12.2024

Oberpfälzer Vulkanland zu Besuch im Steirischen Vulkanland

Einer Exkursion im März in die vulkanische Partnerregion in der Oberpfalz (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) folgte Anfang April ein Gegenbesuch ins Steirische Vulkanland. Gemeinsam mit dem Geopark Bayern-Böhmen und der dortigen LAG Forum Neustadt Plus wird zurzeit im Steirischen Vulkanland ein Projekt zur Inwertsetzung der Geologie umgesetzt. Auf dem jeweiligen Programm der Exkursionen standen […] mehr →

21.11.2024

Boden, von dem wir leben – neuer Flyer mit Inspiration

Rückblick In den Jahren 2013 bzw. 2014 bekannte sich das Steirische Vulkanland mit der „BodenCharta“ und der „WaldCharta“ zum Schutz des Bodens und zur Schaffung bzw. Erhaltung eines zukunftsfähigen Walds. Dem folgten die Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der Boden- und Waldcharta in den Jahren 2022 und 2023. In Hinblick auf die Ziele der Boden- und WaldCharta […] mehr →

20.11.2024

Zertifikate an Gestalter:innen in der Region

Wenn Menschen der Region zu Gestaltern ihrer Heimat werden Aus Unbeteiligten Beteiligte zu machen, das ist die zentrale Herausforderung einer regionalen Entwicklung. Im Steirischen Vulkanland wird das ernst genommen. Sie luden zum ersten Workshopreihe für Gestalter:innen. 24 Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und bekamen umfassendes Wissen zur Region und den Hebeln der regionalen Gestaltungskraft. […] mehr →

20.11.2024

Starke Frauen, starke Region: das sind die neuen Role Models

Initiative Frauen.Kraft im Vulkanland hat weitere 6 Role Models, die jungen Frauen Mut machen und vielfältige Wege aufzeigen. mehr →